Tschižewskij

Tschižewskij
Tschižẹwskij
 
[-ʒ-], Dmitrij, Slawist ukrainischer Herkunft, * Aleksandrija 5. 4. 1894, ✝ Heidelberg 18. 4. 1977; emigrierte 1921, ab 1924 Professor u. a. in Prag, ab 1949 in Cambridge (Massachusetts) und ab 1956 in Heidelberg; ab 1962 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; grundlegende Untersuchungen zur slawischen Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte.
 
Werke: Hegel bei den Slawen (1934); Russische Geistesgeschichte, 2 Bände (1959-61); Russische Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, 2 Bände (1964-67); Vergleichende Geschichte der slavischen Literaturen, 2 Bände (1968); Abriß der altrussischen Literaturgeschichte (1968).
 
 
H.-J. zum Winkel: Schriftenverz. von D. I. T. (1954-1965), in: Orbis Scriptus. D. T. zum 70. Geburtstag, hg. v. D. Gerhardt u. a. (1966).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschižewskij — Dmitrij Tschižewskij (diese Schreibweise bevorzugte er selbst, ursprünglich ukrainisch Дмитро Чижевський/ Dmytro Tschyschewskyj, auch Dmytro Čyževs kyj; * 24. Märzjul./ 5. April 1894greg. in Olexandrija; † 18. April 1977 in Heidelberg) war ein in …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitrij Tschizewskij — Dmitrij Tschižewskij (diese Schreibweise bevorzugte er selbst, ursprünglich ukrainisch Дмитро Чижевський/ Dmytro Tschyschewskyj, auch Dmytro Čyževs kyj; * 24. Märzjul./ 5. April 1894greg. in Olexandrija; † 18. April 1977 in Heidelberg) war ein in …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitrij Tschižewskij — (diese Schreibweise bevorzugte er selbst, ursprünglich ukrainisch Дмитро Чижевський/ Dmytro Tschyschewskyj, auch Dmytro Čyževs kyj; * 24. Märzjul./ 5. April 1894greg. in Olexandrija, Russisches Kaiserreich; † 18. April 1977 in …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Tschischewski — Dmitrij Tschižewskij (diese Schreibweise bevorzugte er selbst, ursprünglich ukrainisch Дмитро Чижевський/ Dmytro Tschyschewskyj, auch Dmytro Čyževs kyj; * 24. Märzjul./ 5. April 1894greg. in Olexandrija; † 18. April 1977 in Heidelberg) war ein in …   Deutsch Wikipedia

  • Ludolf Müller (Literaturwissenschaftler) — Ludolf Müller (* 5. April 1917 in Schönsee, heute Kowalewo Pomorskie; † 22. April 2009 in Tübingen) war ein deutscher Slawist und Literaturwissenschaftler. Leben Müller war das vierte von sechs Kindern des evangelischen Pfarrers und späteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandrija — Olexandrija (Олександрія) Wappen (extern) …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Mietzschke — Frido Mětšk (* 4. Oktober 1916 in Annaberg; † 9. Juli 1990 in Bautzen, deutsch Alfred Mietzschke) war ein deutscher Schriftsteller niedersorbischer Sprache, außerdem Historiker, Herausgeber, Erzähler, Lyriker und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Slawistenverband — Der Deutsche Slavistenverband vertritt die Interessen der Slawistinnen und Slawisten an deutschen Hochschulen (Professoren, Privatdozenten, Promovierte). Aufgabe des Slavistenverbandes ist es, die Slawistik in Forschung und Lehre an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Frido Metsk — Frido Mětšk (* 4. Oktober 1916 in Annaberg; † 9. Juli 1990 in Bautzen, deutsch Alfred Mietzschke) war ein deutscher Schriftsteller niedersorbischer Sprache, außerdem Historiker, Herausgeber, Erzähler, Lyriker und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ts — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”